Gemüsekorb der Woche
Buntes, frisches Gemüse ist eine Augenweide! Auch wenn es gerne anders verbreitet wird, ist Gemüse die Basis der Paleoernährung, nicht Unmengen an Fleisch. Es bietet Abwechslung, ist lecker (wirklich!) und bietet uns eine reiche Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Flavonoiden kombiniert mit wenig Kalorien. Einfacher geht es nicht, etwas für seine Gesundheit zu tun, zumal die Auswahl riesig ist.
Zur Inspiration stelle ich Ihnen hier den ersten Gemüsekorb der Woche vor:

Gemüsevielfalt
Diese Vielfalt sollten wir nutzen, leider neigen wir dazu nur unser Lieblingsgemüse zu kaufen. Beobachtungen bei Naturvölkern haben ergeben, dass diese oft 30 oder mehr verschiedene Pflanzenarten sich nehmen. Auf wieviel verschiedene Pflanzenarten kommen Sie in der Woche? Zählen Sie einmal!
Am einfachsten ist die Gemüsewahl, wenn man darauf achtet, möglichst jeden Tag alle Farben an Gemüse und etwas Obst zu sich zu nehmen, so haben wir das breiteste Spektrum an Inhaltsstoffen. Also Schluss mit den ewigen Erbsen und Möhrchen, ran an die Vielfalt!
Ich kaufe nur Bioware und versuche, soweit möglich, jahreszeitengerecht einzukaufen. Regionales Gemüse ist ebenso ein Kriterium, sofern es erhältlich ist.
In meinem heutigen Frühsommerkorb habe ich Gemüse aus Deutschland, Italien und Spanien aus Bioanbau. Ergänzt wird es von meinen ersten Freilandernten, ich habe nämlich einen Gemüseacker von den Ackerhelden , wo übrigens auch meine Fotos für meine Webseite entstanden sind.
Das ist also in meinem heutigen Gemüsekorb der Woche:

Gemüseinspirationen
- Stangensellerie
- Fenchel
- Rote Paprika
- Gelbe Paprika
- Grüne Bohnen
- Kohlrabi
- Gurke
- Spitzkohl
- Möhren
- Süßkartoffeln
- Lauchzwiebeln
- Blumenkohl
- Broccoli
- Rote Beete
Von meinem Gemüseacker kommen dazu:

Die ersten selbstgezogenen Radieschen
- Grüner Blattsalat
- Radieschen
- Mangold
- Spinat
Mangold aus Freilandanbau
Grüner Blattsalat
Zusammen mit immer wieder wechselnden Kräutern, die ich in Töpfen auf meiner Terasse ziehe, werde ich diese Woche auf eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen kommen.
Aus den Radieschenblättern lässt sich übrigens eine tolle Suppe machen, das Rezept folgt bald!
Bildquelle: Anke Komorowski, Copyright 2017
Das sieht ja lecker und knackig aus und regt an, die Gemüsebanbreite zu erweitern. Auf das Rezept der Radiesschenblätter-Suppe bin ich sehr gespannt!
Tolle Fotos!
Viele Grüße
Eva
Danke, freut mich sehr, dass es Dir gefällt!