Wärmender Wintereintopf

Wärmender Wintereintopf – Lecker!
Es geht doch nichts über einen wärmenden Wintereintopf!
Der Februar ist lang und trübe, das Wetter grau, nasskalt oder eisig kalt? Grippe und Erkältungen greifen um sich?
Da hilft mir immer ein wärmender Wintereintopf! Er gibt die verlorene Wärme zurück, ist schnell gemacht, schmeckt fast jedem und die vielen gesunden Zutaten helfen die Erkältungs-und Grippekeime in Schach zu halten. Was will man mehr?

Rote Zwiebeln enthalten viel Quercetin – ein Powerstoff für unsere Gesundheit

Die Schwefelverbindungen im Lauch sollen antioxidativ und antibakteriell wirken
Für den Wintereintopf kommen wunderbare Lagergemüse zum Einsatz. Sie enthalten auch im tiefsten Winter noch reichlich gesunde Schwefelverbindungen, wie der Porree oder Lauch, die roten Zwiebeln und der feine Wirsingkohl.
Wichtige Carotinoide liefern Möhre und rote Zwiebel. Knoblauch, Kurkuma, Majoran und Ingwer wirken antibakteriell und keimtötend, zudem neutralisiert der Ingwer den Knoblauchduft etwas.
Möhren und Petersilienwurzeln ersetzen Kartoffeln und so passt der Wintereintopf auch noch in die gemäßigte Low Carb Küche.
Es gibt also keinen Grund sich nicht hin und wieder mit einem wärmenden Wintereintopf zu versorgen und sich danach gemütlich mit einer Kuscheldecke auf das Sofa zu verkrümeln.

Möhren liefern uns Beta Carotin als Vorstufe für Vitamin A

Wirsing – ein sanfter Kohl für den Wintereintopf
Dieser Wintereintopf ist:
- AIP geeignet,
- Paleo geeignet,
- CleanEating passend,
- Milchfrei,
- Kaseinfrei,
- Glutenfrei,
- Bedingt Fruktoseintoleranz geeignet,
- Geeignet bei Laktoseintoleranz,
- Gemäßigt Low Carb

Knoblauch soll keimtötend wirken – gut in der Erkältungszeit
Hier ist das Rezept für den wärmenden Wintereintopf:

Wising, Möhren, Lauch und Petersilienwurzeln, Hackfleisch und wärmende Gewürze kommen in den Wintereintopf

Ein AIP geeigneter, wärmender Wintereintopf
- 1 kleiner Wirsing
- 2 Stangen Porree/Lauch
- 2 mittelgroße Petersilienwurzeln, ersatzweise Pastinaken
- 2 große rote Zwiebeln, ersatzweise weiße Zwiebeln
- 300 g Möhren
- 500 g Gehacktes vom Weiderind
- 2 Knoblauchzehen
- ca. 4 cm frischer Ingwer
- 1/2 Teelöffel Majoran
- 1 Teelöffel Kurkuma (gemahlen)
- 2 EL Kokosöl, nativ
- 3/4 l Kokosmilch mit Wasser oder Brühe gemischt
- 1 Teelöffel Paprika Edelsüß, bei AIP weglassen
- Salz nach Geschmack
-
Zwiebeln und Poree kleinschneiden und mit dem Hackfleisch in Kokosöl anbraten.
-
Restliches Gemüse, Ingwer und Knoblauch fein schneiden und hinzu fügen.
-
Kokosmilch/Wassergemisch mit Salz und den Gewürzen dazu geben.
Alles 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.
-
Meine Hinweise zu Intoleranzen in diesem Rezept sind ohne Gewähr, denn jeder hat eine unterschiedliche Verträglichkeitsschwelle.
Nehmen Sie bitte meine Hinweise als Anregungen und Ihren eigenen Körper als Richtschnur.
Guten Appetit!

Wintereintopf in sonnigen Farben – durchwärmt und stärkt
Bildquellen: Anke Komorowski, Copyright 2018
Hat Ihnen dieses Rezept gefallen? Bestellen Sie doch meinen Newsletter und bleiben bei neuen Veröffentlichungen immer auf dem Laufenden!
Oder folgen Sie mir auf Instagram, wo ich mehrfach wöchentlich Inspirationen aus meiner eigenen täglichen Ernährung gebe.
Auch auf Pinterest und Facebook bin ich vertreten! Gerne dürfen Sie meine Pins und Blogbeiträge teilen!
Ich freue mich auf Sie!
Gerne können Sie Ihre Erfahrungen mit dem Rezept in die Kommentare schreiben!